Am 09. April hieltAnke Domscheit-Bergvor rund 60 Gästen in der Ravensberger Spinnerei ihren Vortrag mit dem Thema “Open Government – Gläserner Staat: Was das ist und wie man dahin kommt“.
Anke führte uns durch die drei Bausteine von Open Government: Transparenz, Kollaboration und Partizipation.
Sie spricht von Ländern, in denen das längst eine Selbstverständlichkeit ist – nur bei uns leider nicht. Es gibt aber auch in Deutschland vorbildiche Projekte: Die Stadt Moers ist so ein Beispiel und Hamburg mit seinem Transparenzgesetz, welches aus der Bevölkerung heraus entstanden ist.
Leider beteiligen sich nur ca. 1% aller Bundesbehörden am Portal govdata.de
Anke weißt darauf hin, dass ein “Informationsgefälle immer auch Machtgefälle” ist oder fordert “Ausprobieren! Keine Angst vor möglichen Fehlern haben!”
Die Ziele sind mehr als nur erstrebenswert: Korruption wird erschwert, die Verwaltung kann vereinfacht werden und Mitbestimmung wird erleichtert. Profitieren können alle davon.
Im Anschluss an den Vortrag gab es noch ein Podium mit Anke Knopp, von der Inititative “Demokratie wagen!“, die aus 17 jähriger Erfahrung in der Kommunalpolitik in Gütersloh berichtete, und Michael Gugat, Spitzenkandidat der Bielefelder Piraten, der einen Ausblick auf die geplanten Piraten-Aktivitäten in Sachen Open Government/Open Data im Stadtrat gab.
In epischer und vollständiger Länge sind hier nun die Videos vom Vortrag und der anschliessenden Diskussion, sowie darunter ein paar Impressionen des Abends zu finden:
Das Video vom Vortrag:
Das Video von der Diskussion:
Ein paar Impressionen des Abends:
Anke beim Vortrag
rund 60 Gäste beim VortragClaudia Hagenschulte, Generalsekretärin der Piratenpartei NRW, eröffnet den AbendVor dem Vortrag wurde noch schnell alles von Anke und Susanne bestricktOpen Data kann Leben rettenAnke Domscheit-Berg, Moderator Uwe Taaken, Michael Gugat und Anke Knopp
Uwe Taaken moderierte die anschliessende Fragerunde und DiskussionVortragsfoliePeterAuch Getränke gab´sErbauliche Lektüre für die GästeDeko.Die Helfer Sabine, Felix, Peter und LarsHistorischer Saal der Ravensberger SpinnereiDer historische Saal von der Bühne aus gesehenPabloFelixUwe mit Gästen aus Lippe (Helmut, Jochen und Daniel)Patrick und LarsBernd und Siegfried
Am 09. April hielt Anke Domscheit-Berg vor rund 60 Gästen in der Ravensberger Spinnerei ihren Vortrag mit dem Thema “Open Government – Gläserner Staat: Was das ist und wie man dahin kommt“.
Anke führte uns durch die drei Bausteine von Open Government: Transparenz, Kollaboration und Partizipation.
Sie spricht von Ländern, in denen das längst eine Selbstverständlichkeit ist – nur bei uns leider nicht. Es gibt aber auch in Deutschland vorbildiche Projekte: Die Stadt Moers ist so ein Beispiel und Hamburg mit seinem Transparenzgesetz, welches aus der Bevölkerung heraus entstanden ist.
Leider beteiligen sich nur ca. 1% aller Bundesbehörden am Portal govdata.de
Anke weißt darauf hin, dass ein “Informationsgefälle immer auch Machtgefälle” ist oder fordert “Ausprobieren! Keine Angst vor möglichen Fehlern haben!”
Die Ziele sind mehr als nur erstrebenswert: Korruption wird erschwert, die Verwaltung kann vereinfacht werden und Mitbestimmung wird erleichtert. Profitieren können alle davon.
Im Anschluss an den Vortrag gab es noch ein Podium mit Anke Knopp, von der Inititative “Demokratie wagen!“, die aus 17 jähriger Erfahrung in der Kommunalpolitik in Gütersloh berichtete, und Michael Gugat, Spitzenkandidat der Bielefelder Piraten, der einen Ausblick auf die geplanten Piraten-Aktivitäten in Sachen Open Government/Open Data im Stadtrat gab.
Hier Ankes Präsentation (45 Folien)
In epischer und vollständiger Länge sind hier nun die Videos vom Vortrag und der anschliessenden Diskussion, sowie darunter ein paar Impressionen des Abends zu finden:
Das Video vom Vortrag:
Das Video von der Diskussion:
Ein paar Impressionen des Abends: